Quantcast
Channel: Fadengold
Viewing all 186 articles
Browse latest View live

Schnell und einfach - Teil 1

$
0
0
Manchmal sind es komplizierte Muster oder raffinierte Schnitte, die mich einen Pullover oder eine Jacke stricken lassen, aber oft ist es auch einfach wunderschöne Wolle, der ich nicht widerstehen kann.

Als ich das neues Garn "Mohairlana" von Lana Grossa mit in den Händen hielt und dieses flauschige Leichtgewicht betrachtete, war mir schnell klar, dass ich es ausprobieren würde.

"Mohairlana" ist, wie der Name schon sagt, ein Garn, das aus 42 % Mohair, 33 % Schurwolle und 25 % Polyamid besteht. Ein Knäuel wiegt 25 Gramm und  hat eine Lauflänge von 137 Metern.



Sofort war eine Projektidee geboren. Diese Wolle verträgt ein ganz einfaches Design. Ich mag Streifen und Karomuster.



Mal ehrlich, diese Farben MÜSSEN doch einfach zusammen verstrickt werden :-), wobei der Orangeton nicht gut getroffen ist. Die Farben sehen eher aus wie auf dem "Flauschfoto" oben. Es sind warme Töne, und das Orange ähnelt eher einem Terrakottaton.

Vorder- und Rückenteil sollen gestreift sein, die Ärmel einfarbig in Taupe. Erst hatte ich überlegt, auch die Ärmel gestreift zu stricken, aber ich fand das optisch nicht besonders vorteilhaft.


Damit die Farbe der Ärmel sich im Vorder- und Rückenteil wiederfindet, habe ich mich für ein Karomuster entschieden. Die senkrechten und auch die waagerechten Linien werden aufgehäkelt und aufgestickt. Der Terrakottaton passt eigentlich nicht so ganz in mein Farbschema, darum vermeide ich es, ihn direkt in Gesichtsnähe zu tragen. Den Abschluss bildet demzufolge ein Rollkragen in Stahlblau.


Der Pulli wird zweifädig  mit ND 6 gestrickt und ist federleicht.

Fertig ist der Pullover schon. Wer Lust hat, kann ihn nachstricken. Ich bin dabei, die Anleitung zu schreiben, die es dann zusammen mit den Tragefotos gibt :-)

Hier schon mal ein kleiner Vorgeschmack:


Liebe Grüße

Anneli

Schnell und einfach - Teil 2

$
0
0

Jetzt ist es geschafft! Als ich im Urlaub nur noch Wollreste und eine dicke Nadel hatte, habe ich kurzerhand einen Schal gestrickt. Ein passender Schal zu einem Pulli oder einer Jacke ist immer ein kleiner Hingucker.


Stricknotizen für den Pulli in Größe 38
Der Pulli lässt sich durch ein paar Maschen oder Reihen mehr oder weniger, leicht vergrößern oder verkleinern.

Mohairlana, Lana Grossa, Farbe 11 - Orange 4 x (das Knäuel wiegt 25 g),
Farbe 18 - Petrol 5 x und Farbe 07 - Taupe 5 x
Der Pullover wiegt 300 g. Es bleibt also noch Garn übrig. Allerdings habe ich für den Schal, der ein Gewicht von 75 Gramm hat,  noch ein weiteres Knäuel in Taupe gekauft.


Nadeln: 5,0 und 6,0
Für den Rollkragen werden Nadeln in folgender Stärke benötigt: 3,0 - 5,0 - 5,5 - 6,0 - 7,0

Eine Häkelnadel: 6,0


MASCHENPROBE: 16 M x 21,5 Reihen = 10 cm (glatt rechts), gestrickt mit ND 6

Rückenteil: (der Pullover wird 2fädig gestrickt)
82 M mit ND 5,0 in Orange anschlagen und mit einer Rückreihe beginnen.
RM, 1 M li (2 re, 2 li) enden mit einer M li, RM
In den folgenden Reihen Maschen stricken wie sie erscheinen. Das Bündchen nach 7 cm mit einer Rückreihe beenden.
Auf ND 6,0 wechseln und mit Petrol glatt rechts weiterstricken.
Streifenfolge: 16 Reihen Petrol, 14 Reihen Orange
Ich habe die waagerechten Streifen hinterher im Maschenstich aufgestickt. Wer möchte, kann sie aber auch gleich einstricken. Dann statt 16 nur 14 Reihen in Petrol und die erste und die letze Reihe in Taupe stricken.

Nach 38 cm Gesamthöhe in jeder zweiten Reihe die Abnahmen für die Armausschnitte wie folgt stricken: Beidseitig 5, 2, und 5 x 1 M abketten = 58 M
Nach 58 cm Gesamthöhe beidseitig für die Schulterschrägung 7 M abkettem, dann in jeder 2. Reihe noch einmal 7 M abketten = 14 M pro Schulter. Gleichzeitig bei der 1. Schulterabnahme für den Ausschnitt die mittleren 28 M abketten. Für die Ausschnittsrundung in jeder 2. Reihe beiseitig noch 1 M abnehmen = 30 Maschen f. den Ausschnitt.

Vorderteil:
Das Vorderteil wird bis auf den Halsausschnitt wie das Rückenteil gestrickt.
Nach 51,5 cm die mittleren 12 M abketten und beide Seiten getrennt weiterstricken. Für die Ausschnittsrundung in jeder 2. Reihe M wie folgt abnehmen: 3, 2, 3x1, 0,1 dann gerade weiter. Die andere Seite gegengleich arbeiten.

Ärmel:
38 M mit ND 5,0 in Taupe anschlagen, mit einer Rückreihe beginnen und im Rippenmuster (2re, 2 li) 7 cm stricken. Dann auf ND 6,0 wechseln und glatt re stricken.
Für die Ärmelschrägung in der 5. und dann 9 x in jeder 8. Reihe beidseitig 1 M zunehmen = 58 M
Nach 44 cm Gesamthöhe die Armkugel wie folgt stricken:
Beiseitig 5 M abketten, dann beidseitig in jeder 2. Reihe wie folgt abnehmen:
2, 1, 0, 1, 0 ,8x1, 2, 2,  restliche 16 M abketten.

Senkrechte Linien aufhäkeln: 
Auf Vorder- und Rückenteil werden je 6 senkrechte Linien (2fädig) aufgehäkelt und zwar in folgenden Abständen:
1 RM, 7 M, 1. Linie, 12 M, 2. Linie, 12 M, 3. Linie, 12 M, 4. Linie, 12 M, 5. Linie, 12 M 6. Linie, 7 M, RM. Am Bündchenmuster kann man das leicht abzählen. Ich habe die jeweilige M für den Linienbeginn mit einem Faden gekennzeichnet. Während des Aufhäkelns immer mal nachzählen. Es kann passieren, dass man mal eine halbe Masche verrutscht.


Zuerst wollte ich mit Linien im Maschenstich aufsticken, aber wer das mit Mohairgarn (und dann noch doppelfädig) versucht und mit verhedderten Fäden und Knoten kämpft, sucht schnell nach einer besseren Lösung. Ich habe zum ersten Mal Linien mit der Häkelnadel gezogen und kann Euch sagen, das Aufhäkeln von Kettmaschen geht deutlich einfacher.
Die Knäuel liegen ja unter der Arbeit und es ist zuerst etwas fummelig, die Fäden um den Häkelhaken zu wickeln, um ihn dann auf die Vorderseite zu ziehen, aber man lernt sehr schnell zu fühlen, was man nicht sehen kann.


Und so geht´s: Den Faden unter der Arbeit halten. Mie der Häkelnadel zwischen zwei Maschen von vorn nach hinten einstechen und den Faden nach vorn holen. Dann eine Reihe weiter wieder von vorn nach hinten durchstechen, eine weitere Schlinge durchholen und durch die auf der Häkelnadel liegende Schlinge ziehen. Anschließend die waagerechten Linien auf die erste und die letzte Reihe der blauen Streifen im Maschenstich aufsticken (sofern sie nicht gestrickt wurden). Wer nicht weiß, wie der Maschenstich funktioniert, kann unter "Meine Themen" das Stichwort finden.


Teile spannen, Schulternähte schließen, Ärmel einsetzen und die restlichen Nähte schließen, Fäden vernähen.

Kragen:
Aus dem Halsausschnitt 84 M mit ND 3,0 aufnehmen und anschließend mit ND 5 im Bündchenmuster (2 re, 2 li) 11 cm stricken, dann auf ND 5,5 wechseln und 7 cm stricken, dann auf ND 6 wechseln und 6 cm stricken. Die Maschen in 24 cm Höhe locker mit ND 7 abketten.


Schal:
48 M mit ND 6 einfädig anschlagen. Die Farbfolge spielt keine Rolle. Ich habe immer solange gestrickt, bis ein Rest aufgebraucht war. Der Schal ist 210 cm lang und 20 cm breit.

Weitere Beiträge zu diesem Modell:09.10.2016


Wer Lust hat, kann jetzt stricken :-) Ich wünsche Euch viel Spaß!

Liebe Grüße

Anneli



Ausgewogen

$
0
0
Das neue Heft "Design Special Nr. 4" von Lana Grossa ist da. Dieses Heft entsteht in Zusammenarbeit mit Lala Berlin.

Mit einem Paar gestrickten Pulswärmern von einem Berliner Flohmarkt fing alles an: Binnen kürzester Zeit erreichte das Label von Designerin Leyla Piedayesh Kultstatus. Heute ist Lala Berlin nicht mehr aus der Modewelt wegzudenken.

Aus der Flut von Strickheften sticht dieses Magazin hervor, da die Modelle zum Teil sehr außergewöhnlich sind. Nicht jeder wird hier fündig, aber wer offen für Neues ist, sollte sich das Heft online einmal ansehen, denn es sind ein paar schöne Sachen dabei.




Diese beiden Pullis finde ich überzeugend! Auch ein toller Rock ist in dem Heft zu finden, wobei "finden" nicht ganz richtig ist. Man sieht ihn nämlich nicht. Erst wenn man hinten bei den Anleitungen blättert, fällt einem das Modell zufällig auf. Ein ganz starkes Teil, das hätte besser in Szene gesetzt werden können (Modell Nr. 13).

Ich entscheide mich für den hellgrünen Pullover. 200 Gramm "Lala Berlin Softness" von Lana Grossa werden benötigt. Erfahrene Strickerinnen reiben sich verwundert die Augen. Die Lauflänge  eines 50-Gramm-Knäuels beträgt 110 Meter. Ich bin skeptisch. Zur Sicherheit nehme ich ein fünftes Knäuel, obwohl mich ein komisches Gefühl beschleicht. Mein Gefühl, nein, meine Erfahrung sagt mir, dass auch diese Menge nicht reicht.

Die Maschenprobe ist angefertigt und stimmt haargenau. Es kann also losgehen. Die Anleitung ist verständlich geschrieben und ansonsten fehlerfrei.


Oh weh, jetzt bin ich schon beim dritten Knäuel und das Vorderteil ist immer noch nicht fertig.
Nach Beendigung kommt es auf die Waage. Eine Waage ist immer gut, wenn man sich hinsichtlich der Wollmenge unsicher ist.


130 Gramm - natürlich ohne Schüssel! Da reichen meine 5 Knäuel nicht aus und die Bündchen am unteren Rand, an den Ärmeln und am Halsausschnitt fehlen auch noch. Also 350 Gramm brauche ich auf jeden Fall und da ich das untere Bündchen länger stricken werde, habe ich mich für 400 Gramm entschieden. Das ist die doppelte Menge!

Egal :-) Ich finde den Pulli toll. Es schönes Modell, unter dem man in der kalten Jahreszeit langarmige T-Shirts oder Blusen trägt und auch schicke Stulpen in Szene setzen kann.

Habt einen schönen Start in die Woche!

Liebe Grüße

Anneli


Quergezopfter Pulli

$
0
0
Der graue Zopfpulli aus der Design Special ist fertig (s. auch Beitrag vom 16.10.2016). Der Zauberstäbe sind Nadeln der Stärke 8. Außerdem habe ich mir eine Erkältung eingefangen, kann nicht viel sprechen, habe aber Zeit zum Stricken. Solche Rahmenbedingen garantieren ein schnelles Strickergebnis.


Lana Grossa hat mir übrigens geantwortet, da ich Zweifel hinsichtlich der Mengenangabe beim Garn hatte. Man hat das Modell noch einmal nachgewogen. Es wiegt 179 Gramm. Mein Pullover wiegt 306 Gramm. Die Maße stimmen, die Maschenprobe ist korrekt, ich habe mit der vorgegebenen Nadelstärke gestrickt und trotzdem gibt es diese Abweichung. Mein Bündchen ist 3 cm länger, aber das kann wohl kaum den Unterschied ausmachen. Es bleibt also ein Rätsel.


Bei den Ärmelbündchen habe ich in der Abkettreihe in Höhe der Schulternaht 2 x 2 Maschen zusammengestrickt und dann abgekettet. Ich mag es nicht so gern, wenn die Bündchen abstehen.

Ansonsten habe ich mich genau an die Anleitung gehalten. Man beginnt mit einem Ärmel und nimmt dann für die Schulter- und Seitenschrägung zu. Wenn es sich dabei um größere Zunahmen handelt, schlinge ich die Maschen auf (z. B. bei der Seitenkante). Der Vorteil ist, dass die Kante elastisch bleibt.


Man kann den Kurzpulli gleichermaßen gut zum Rock und zur Jeans tragen. Es muss auch nicht unbedingt Grau sein. Hier habe ich mal ein bisschen mit Farbe gespielt:




Ein Anmerkung noch zum Garn:
Lala Berlin Softness ist ein Kettgarn und dabei flach wie ein Bändchengarn. Es setzt sich aus  40 % Polyamid, 40 % Schurwolle und 20 % Mohair zusammen. Die Wolle lässt sich gut verarbeiten, neigt aber zum Pillen. Ich habe schon viele schöne Garne von Lana Grossa verstrickt, aber dieses werde ich nicht noch einmal kaufen, denn die Wolle ist bei einem Preis von 7,95 Euro pro 50 Gramm nicht gerade ein Schnäppchen.

Apropos Schnäppchen: Wolle & Design hat im Moment tolle Angebote für Wolle, Stoffe und Hefte.

So, Ihr Lieben, ich verkrieche mich wieder auf´s Sofa und hoffe, dass ich schnell wieder fit werde.

Liebe Grüße

Anneli

Bunter Strickmantel - mein aktuelles Projekt

$
0
0
Na ja, so ganz aktuell ist das Projekt nun auch wieder nicht, denn den Mantel habe ich ja bereits im August begonnen. Der Juli war kalt, da konnte man durchaus ein Herbstprojekt starten, doch dann kam der Sommer mit aller Macht und ich musste die Nadeln zur Seite legen, weil ich das Garn trotz aller Begeisterung bei den Temperaturen nicht verarbeiten konnte.

Doch nun hat Bine mich beharrlich an die unfertige Arbeit erinnert ;-) Es ist kühl geworden, und die Wolle lässt sich wieder leicht über die Nadeln schieben.


Wie Ihr seht, sind das Rückenteil und das erste Vorderteil fertig. Die Maschen für die Blende werden zunächst stillgelegt. Nach Fertigstellung des Vorderteils wird die Blende gestrickt und anschließend angenäht. Ich habe mich furchtbar dabei angestellt! Dabei mache ist das nun wirklich nicht zum ersten Mal. Mir war die Naht zu wulstig, da ich mit dem Originalgarn genäht habe. Der Faden lässt sich leider nicht teilen, so dass ich in meiner Verzweiflung zu Sockenwolle gegriffen habe. Mit der hat es funktioniert.


Hier noch einmal das Modell aus derFAM 238 von Lang Yarns. So soll der Mantel aussehen, wenn er fertig ist. Ich hoffe, es gelingt mir!


Der Reiz liegt in der Wirkung des Farbverlaufs, der durch die unterschiedlichen Längen der Reihen beim Rücken- und den Vorderteilen, sowie bei den schmalen Blenden und dem noch schmaleren Gürtel zustandekommen.

Jetzt werde ich noch ein bisschen nach Ideen in meinen Heften suchen, denn ich habe kein weiteres Strickprojekt. Da kann man leicht nervös werden, oder ? ;-)

Ich wünsche Euch ein wunderbares Wochenende!
Das Wetter lädt zum Werkeln ein :-)

Liebe Grüße

Anneli

Es ist wieder Platz im Schrank

$
0
0
Hallo Ihr Lieben,

es ist Herbst geworden und das saisonale Umräumen im Schrank hat stattgefunden.

Ich habe sortiert und musste Entscheidungen treffen. Kennt Ihr das? Man hält einen geliebten Pulli oder eine Jacke in den Händen und weiß, jetzt geht es wirklich nicht mehr. Das Teil ist reif für den Sack. Die Wolle ist dünn geworden, Seiten und Ärmel sind etwas aufgeraut, ein hartnäckiger Fleck lässt sich nicht mehr entfernen. Dann gibt es auch andere Sachen, die völlig in Ordnung sind, aber aus irgendwelchen Gründen ein Schattendasein führen und nur sehr selten getragen werden.

Jetzt haben ein Pulli, eine Jacke und zwei Tücher von mir ein neues Zuhause gefunden. Besonders gefreut habe ich mich, dass ich unsere Nachbarin, die sich immer um die Post kümmert, wenn wir im Urlaub sind, mit einem Tuch beglücken konnte.

Von zwei Pullovern MUSSTE ich mich trennen, was mir sehr schwer gefallen ist.

Dieses ist ein alter Merinopullover. OK, er hat gepillt, Ziehfäden gab es auch und einen Farbfleck, der trotz aller Versuche nicht rauszubekommen war.


Lieblingstücke kann man ruhig noch einmal stricken. Das Modell habe ich in der Rebecca Nr. 44 (Modell Nr. 29) gefunden. Die Anleitung habe ich noch :-)


Auch von diesem Pullover gibt es nur noch ein letztes Erinnerungsfoto. Ich habe den Pulli vor vielen Jahren zweifädig aus Strumpfwolle genadelt. Zum Glück sind meine Stricknotizen noch vorhanden. Mal sehen, was mein Stash an Material hergibt.


Irgendwann endet jedes Pullover-Leben. Das Positive daran ist, dass ich wieder Platz im Schrank habe und etwas Neues entstehen kann :-)

Liebe Grüße
Anneli

Fertig!

$
0
0
Fertig! Das stand gestern Nacht in fetten Lettern an Hamburgs neuem Wahrzeichen, der Elbphilharmonie. Nach fast zehnjähriger Bauzeit wurden die Schlüssel übergeben. Es ist ein beeindruckendes Gebäude, und wenn Ihr mal nach Hamburg kommt, solltet Ihr unbedingt die Hafencity besuchen und Euch die Elbphilharmonie einmal ansehen.

Fertig ist auch mein Strickmantel. Hat aber nicht ganz so lange gedauert ;-)


Ich fasse mich heute kurz und lasse einfach die Bilder sprechen.

Nein, das ist keine Fleck auf dem Gürtel. Gehört einfach zum Farbverlauf.

Anleitung: FAM 238 Urban, Lang Yarns
Modell: Nr. 25
Material: "West" Lang Yarns, Farbe 732.0251
Verbrauch: 800 Gramm
Größe: S/M
Nadeln: 6,0 und 7,0
Weitere Beiträge zu dem Mantel: 11. August 2016 und23. Oktober 2016



Zum Schluss das Tragefoto:


Herzliche Grüße!

Anneli

Mein Garn hat ein Projekt gefunden

$
0
0
Hallo Ihr Lieben,

als Erstes begrüße ich heute meine neuen Leser und Leserinnen, die mich in den Tiefen des Internets gefunden haben, und wünsche allen viel Spaß beim Stöbern!

Dann bedanke ich mich noch einmal für die zahlreichen Kommentare zu meinem bunten Strickmantel. Ich war ja völlig platt und habe mich gefreut, dass dieses farbenfrohe Strickwerk so gut bei Euch angekommen ist.

Das Projekt, das ich jetzt anschlagen habe, bildet einen ziemlichen Kontrast. Meistens ist es so, dass man ein Modell sieht und dann die passende Wolle dazu sucht. Dieses Mal habe ich es umgekehrt gemacht, meine Bestandstabelle angesehen und überlegt, was ich denn aus meiner "Inca", die schon ein paar Jahre lagert, stricken könnte.

"Inca" ist ein Garn von Lana Grossa in Premium Qualität, das leider ausgelaufen ist. Vielleicht erinnern sich einige von Euch noch an die "Linea-Rossa-Hefte", in denen zeitlose Klassiker in wunderschönen Garnen gezeigt wurde. Schade, dass man die Publikation dieser Hefte eingestellt hat. Ihr könnt sie Euch aber noch online ansehen.

Das Garn besteht zu 100 % aus Babyalpaka. Es hat eine Lauflänge von 140 Metern und wird mit ND 3,5 - 4 verstrickt. Ich habe noch 600 Gramm in Hellgrau liegen und mich für das Modell "Barley" von Lisa Richardson aus dem aktuellen Rowan Magazin Nr. 60 entschieden.


"Inca" strickt sich fantastisch und ist butterweich. Auch Nadelstärke 3,75 und das Muster garantieren Strickvergnügen.

Ein bisschen ist schon zu sehen.


In Arbeit ist auch dieser Schal:


Meine Kollegin hat das Modell gestrickt. Ich fand ihren Schal ganz toll und habe ihn als Zweitprojekt auf die Nadeln genommen. Mehr dazu in meinem nächsten Beitrag.

Ja, und dann gibt es ja auch noch meinen Granny-Square-Schal. Wollte ich nicht jeden Tag ein Quadrat häkeln? Er wäre längst fertig, hätte ich mich daran gehalten. Kreativität verlangt allerdings nach einem gelegentlichen Ausbruch aus der Routine ;-) Irgendwann werde ich auch dieses Projekt beenden.


Liebe Grüße aus dem kalten und verschneiten Hamburg!

Anneli

Kältekiller schnell gestrickt

$
0
0
Jetzt habe ich nur noch zwei Projekte in Arbeit, denn mein einer Schal ist soeben fertiggeworden. Das war mit dicker Wolle und Nadelstärke 8 allerdings kein Kunststück.


Ich hatte ja erzählt, dass meine Kollegin dieses Modell gestrickt hatte und ich ganz begeistert war, weil man mit wenig Aufwand doch eine gewisse Wirkung erzielen kann.

Und so geht es:

Man schlägt eine gerade Maschenzahl an. Gestrickt wird im Rippmuster (1 M re, 1 M li). Die Randmaschen werden in JEDER Reihe wie folgt gestrickt: Am Beginn der Reihe wird die Masche rechts verschränkt abgestrickt und am Ende wie zum Linksstricken abgehoben. Der Faden ist VOR der Arbeit.

Man strickt zunächst die Hinreihe in Farbe A, schiebt dann die Maschen wieder zurück an den Anfang der Nadel und strickt eine weitere Hinreihe in Farbe B. Dann folgt die Rückreihe in Farbe A und anschließend eine weitere Rückreihe in Farbe B. Easy aber effektvoll! Ich fand es allerdings gar nicht so leicht, gleichmäßige Maschen hinzubekommen. Das muss ich noch mal üben.


Warm und kuschelig ist der Schal aber auf jeden Fall.

Material: "Cloud" von Lana Grossa (80 % Alpaka, 14 % Schurwolle, 6 % Polyamid, LL 80 m/50 g)
Maschenprobe:  Lt. Banderole 10 M x 15 R glatt rechts
Verbrauch: 100 Gramm Farbe 008 und 100 Gramm Farbe 007 (es bleibt noch etwas Garn übrig)
Nadeln: Rundstricknadel Stärke 8
Schalmaße: 22 x 190 cm


Wer sich für den Strickmantel interessiert: Beitrag vom 28.06.2014
Für Nicole: Es stecken 1.050 Gramm Alta Moda Kid in dem Mantel.

Jetzt geht es bei meinem Pulli mit dünnen Nadeln weiter. Bin schon beim ersten Ärmel :-)

Liebe Grüße und eine schöne Woche

Anneli

St(r)ich durch die Rechnung gemacht!

$
0
0
Sowas gibt es doch gar nicht! Heute ist ein regnerischer Tag, ich habe nichts vor und freue mich auf mein Strickzeug. Vorher noch kurz die Wäsche abnehmen ....
Ich trage sie die Treppe runter und spüre plötzlich einen heftigen Stich. Da hat mich doch tatsächlich eine Wespe erwischt. Im November! Es war wohl gemütlicher im warmen Raum zwischen den Handtüchern. Oh, war ich sauer! Hat mir das Insekt doch einen St(i)ch durch die Rechnung gemacht.

Natürlich hat sie mich nicht ins Bein gestochen, sondern in den Ringfinger. Das war ja klar, wo ich mich so auf den Nachmittag gefreut hatte. Schnell Zwiebel drauf und ein Coolpack aus dem Eisschrank geholt. Damit habe ich die Schwellung schnell in den Griff bekommen. Ich sage Euch: Strickerherz kennt kein Schmerz. Natürlich stricke ich! Ich lasse mir doch nicht von einer Wespe meine Nadelzeit rauben ;-) Den Ärmel schaffe ich heute noch!


Liebe Grüße

Anneli

Garne und Farben mischen

$
0
0
Gestern stand ich vor dem Wollregal, als mein Blick auf "Tinto" fiel. "Tinto" ist ein buntes Verlaufsgarn von Lana Grossa mit einer Lauflänge von 190 Metern auf 50 Gramm. Die Farben sprachen mich an, waren mir aber zu intensiv. Schnell forstete ich im Kopf mein Lager durch und erinnerte mich an einen Karton "Silkhair" in einem zarten Rosa. Der Entschluss war gefasst. "Tinto" und "Silkhair" würden eine gute Mischung ergeben.


Ich finde es faszinierend, wie man die Wirkung eines Garns  verändern kann. Dicke oder dünne Stricknadeln, Muster, Garnmix oder auch relativ dünne Beilauffäden ergeben einen völlig anderen Effekt. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Wie "Tinto" einfädig verstrickt wirkt, kann man an diesem Modell sehen:


Ich habe eine eingene Idee, wie mein Pullover aussehen soll, und werde ihn ganz schlicht stricken. Glatt rechts soll er werden, ohne Bündchen, mit V-Ausschnitt. So einen ähnlichen Pullover habe ich von Missoni gesehen. Das gute Stück soll über 2.200 Euro kosten. Da stricke ich doch lieber selbst ;-) Der Pulli wird dreifädig gearbeitet mit jeweils einem Faden "Tinto" und zwei Fäden "Silkhair". Gestrickt wird mit ND 8. Eigentlich wollte ich ja nur noch mit dünnen Nadeln stricken .....

Einmal angefangen, ist es schwer, die Arbeit wieder aus der Hand zu legen, weil man ganz gespannt auf die nächste Farbe wartet.


Auf diesem Foto kann man schon ganz gut erkennen, wie sich die kräftigen Farben in einen zarten Pastellton verwandelt haben.


Hier kann ich Euch noch ein anderes Beispiel für einen Garnmix zeigen. Es handelt sich um einen älteren Pullover, den ich zweifädig aus hellgrauem Tweedgarn und schwarzer Silkhair gestrickt habe. Auch bei diesem Projekt kann man den Effekt gut erkennen.



Ich wünsche Euch ein schönes und kreatives Wochenende mit viel Zeit für Euer Hobby!

Liebe Grüße aus dem stürmischen Hamburg

Anneli

Mein neuer Lieblingspulli heißt "Barley"

$
0
0
Gestern wollte ich eigentlich zu meiner Tochter und den Enkelkindern, aber da dort ein Virus die Runde macht, "durfte" ich nicht kommen, was mir unerwartete Strickzeit bescherte. So wurde "Barley " noch am selben Tag fertig :-) "Barley" ist übrigens das englische Wort für Gerste.

Ich bin schwer begeistert von dem Modell und der Anleitung. Für den Pullover braucht man allerdings etwas Geduld und Strickerfahrung.


Wie man gut sehen kann, entstehen die Rauten aus zwei rechten Maschen des Bündchenmusters. Um auf die Breite der Raute zu kommen, werden links und rechts vom Rautenmuster  Maschen links verschränkt zugenommen. Ist die Breite erreicht, werden die Rippen zwischen den Rautenmustern gesmokt. Dazu strickt man 10 Maschen, nimmt diese 10 Maschen auf eine Zopfnadel und wickelt den Faden gegen den Uhrzeiger um die Maschen. Anschließend werden sie auf die rechte Nadel gehoben.

Von dem Garn "Inca" bin ich ganz angetan. Es ist herrlich weich, und ich verstehe überhaupt nicht, warum solch edle Alpakawolle aus dem Programm genommen wurde.

Hier die Seitenansicht. Um auf die nötige Breite zu kommen, werden seitlich Maschen zugenommen.


Technische Details:
Modell: "Barley" -Rowan Magazin Nr. 60
Designerin: Lisa Richardson
Größe "M"
Material: "Inca" - Lana Grossa (Orinalgarn: Felted Tweed, Rowan)
Verbrauch: 450 Gramm
Nadeln: 3,25 und 3,75
Die Anleitung gibt es von Größe S bis XXL
Weitere Beiträge:8. November 2016   und 16. November 2016


Ich liebe solche Pullis. Sie sind unkompliziert, lassen sich prima zu Jeans und Rock tragen und wunderbar stylen:


Da ich noch 150 Gramm übrig habe, werde ich vielleicht noch einen Cowl stricken.

Liebe Grüße und noch eine schöne Woche für Euch!

Anneli


Shetland Ruffles

$
0
0
Als ich neulich auf Ravelry die Anleitungen durchstöberte, sah ich einen Schal, den ich einfach umwerfend fand. Die Anleitung war schnell gekauft. Nun musste nur noch das passende Garn gefunden werden. Obwohl ich etwas im Stash gehabt hätte, wollte ich endlich mal einen Zauberball von Schöppel ausprobieren. Also nichts wie hin zu"Mylys". Wenn man in dem Laden erst einmal anfängt, sich genauer umzuschauen, kann das leicht zu weiteren Einkäufen verführen. Ich blieb aber standhaft und kaufte nur zwei Zauberbälle.


Wer sich in das Garn verliebt, aber nicht so recht weiß, was er damit anstellen soll, dem empfehle ich die passenden Strickzeitschriftenvon Schöppel. Dort wird man mit Sicherheit fündig. Ihr könnt bei Google in der Bildersuche aber auch einfach mal "Knit the Cat" eingeben ;-)


Als ich zu Hause war, konnte ich es kaum abwarten, den Schal anzuschlagen. Ganz ehrlich, wer beim Stricken gern den Tatort schaut, sollte es bei diesem Projekt nicht tun, denn den Schal strickt man nicht, ohne auf die Maschen zu schauen (ich jedenfalls nicht).


Die Anleitung "Shetland Ruffles" ist nicht kostenlos, aber die Anschaffung lohnt sich, da es sich um ein außergewöhnliches Design handelt. Schaut mal, was es für unterschiedliche Projekte auf Ravelry gibt. Die Anleitung enthält zwei Varianten. Ich werde definitiv beide stricken ;-) Hat jemand von Euch den Schal schon genadelt?Bestimmt!

Es ist ein Projekt mit Suchtgefahr :-)

Liebe Grüße

Anneli

PS: Update
Macht man ja eigentlich nicht, aber ich liefere noch ein Bild nach.

"Speedy"

$
0
0
Mein Garnmixpullover ist gerade fertig geworden. Auf der Suche nach einem passenden Projektnamen fiel mir "Speedy" ein, weil man mit Nadelstärke 8 so flott vorankommt.


Stricktechnisch ist der Pullover keine Herausforderung. Er wird dreifädig glatt rechts gearbeitet. Ich habe bewusst auf irgendwelche Muster verzichtet, denn der Effekt, der durch die verschiedenen Garne erzielt wird, reicht meiner Meinung nach aus. Um einen Rollrand zu vermeiden, habe ich den Kreuzanschlag mit doppeltem Faden gestrickt. Wer ihn nicht kennt, kann sich dieses Video anschauen, das ich bei "Simply Kreativ" gefunden habe.

Der Pullover ist herrlich weich und warm! Eigentlich wollte ich einen schlichten V-Ausschnitt stricken, aber ich hatte noch so viel Wolle, dass ich mich für einen leicht halsfernen Rollkragen entschieden habe.


Hier die technischen Details:
Material: "Tinto", Lana Grossa, Farbe 09
Verbrauch: 300 Gramm
Material: "Silkhair", Lana Grossa, Farbe 86 puderrosa
Verbrauch: 175 Gramm
Gestrickt wird mit 1 Faden "Tinto" und 2 Fäden "Silkhair"
Nadelstärke:  7 und 8 (ND 7 für den Kragen)
Maschenprobe: 14 M x 19 R = 10 cm
Weitere Beiträge zu diesem Modell: 20. November 2016


So ein schlichter Pulli ist vielseitig zu tragen und zu stylen. Sogar mein Würmli passt dazu :-)


So, Ihr Lieben, mit diesem Projekt verabschiede ich mich für dieses Jahr. Bei mir gibt es jetzt eine kleine Blogpause. Ich möchte einfach die vorweihnachtliche Zeit genießen. Mit Freunden über die Weihnachtsmärkte bummeln, Glühwein und Lichter genießen, auf dem Sofa sitzen und stricken, lesen, draußen sein oder mal einen guten Film sehen .....

Ich wünsche Euch eine besinnliche, friedliche und ruhige Zeit und freue mich schon jetzt auf ein kreatives und spannendes 2017 mit Euch!

Liebe Grüße

Anneli

Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne ... (Hermann Hesse)

$
0
0
..... diese schönen Worte finde ich auch für den Anfang eines neuen Jahres passend.

Ihr Lieben, ich wünsche Euch ein frohes, glückliches und vor allem ein friedliches neues Jahr! Ich hoffe, Ihr hattet eine schöne und entspannte Weihnachtszeit und freut Euch jetzt auf 2017.

Für uns alle wird es bestimmt wieder eine kreative Zeit werden mit neuen Ideen und Projekten. Im letzten Monat habe ich eine kleine Pause eingelegt. Die Auszeit hat gutgetan. Ich habe an meinen Shetland Ruffles gestrickt und konnte den Schal auch beendet. Doch davon mehr in meinem nächsten Beitrag. Eine neue Jacke ist auch in Arbeit. Aber bevor ich auf den Ausblick 2017 komme, möchte ich noch kurz eine Bilanz für das vergangene Jahr ziehen:

Man merkt manchmal gar nicht, was man alles so schafft. Bei mir sind es insgesamt 28 Projekte geworden.


14 Pullover
3 Jacken
3 Mützen
6 Tücher oder Schals
1 Kinderkleid
1 Paar Socken

Eine Sache habe ich nicht geschafft. Ich hätte zu gern noch eine Tasche gefilzt. Die Idee habe ich im Kopf und das Material liegt auch schon bereit. Das Projekt wird ganz bestimmt in Kürze in Angriff genommen. Ansonsten lasse ich es ruhig angehen. Es gibt auch in diesem Jahr keine guten Vorsätze, nur viele Ideen. Nein, auch das Wolllager wird nicht abgebaut, aber vielleicht umgebaut :-) Mittlerweile liegen dort Schätze, von denen ich mich trennen möchte. Sie werden verschenkt oder verkauft. Ich brauche Platz, denn im Dezember sind ein paar wunderschöne Garne hinzugekommen :-) Ansonsten besteht bei mir der Wunsch, mehr zu entwerfen und eventuell meine erste Anleitung auf Ravelry zu vermarkten :-) ...  mal sehen ....

Heute Abend nehme ich mir Zeit für eine gemütliche Leserunde, denn ich habe fast vier Wochen nicht bei Euch vorbeigeschaut. Ich freue mich schon!

Liebe Grüße und einen guten Start ins neue Jahr!

Anneli


Meine Shetland Ruffles sind fertig

$
0
0
Was kann man doch mit 200 Gramm Wolle für Spaß haben!

Bevor ich ins Detail gehe, zeige ich Euch den Schal in voller Länge:


Wer also gleich zum Jahresanfang ein Gute-Laune-Projekt auf die Nadeln nehmen möchte, dem empfehle ich, sich die Anleitung von Kieran Foleyzu kaufen. Die Anleitung beinhaltet zwei verschiedene Varianten. Ich habe zunächst die Variante II gestrickt. Mittlerweile habe ich auch Variante I angestrickt :-) und finde sie fast noch schöner.

Ich war so begeistert von dem Farbverlauf, dass ich keinerlei Ermüdungserscheinungen verspürt habe. Sehen die Farbübergänge nicht aus wie gemalt? Man kann die "Ruffles", also die kleinen rüschenförmigen Wellen, gut erkennen. Sie entstehen durch Umschläge und zusammengestrickte Maschen. Auch vierfache Überzüge sind dabei. Hat man das Muster einmal verinnerlicht, geht es leicht von der Hand. Allerdings habe ich jede Rückreihe gezählt, um sicherzustellen, dass ich noch alle Maschen auf der Nadel habe.



Hier die Einzelheiten:
Anleitung: s. o.
Material: Zauberball 100 von Schoppel, Farbe 1699 "Fliederduft"
Verbrauch 200 Gramm (Ich habe noch einen Rest übrig. Man könnte den Schal also auch länger stricken).
Maße: 28 x 163 Meter (28 cm gemessen von Wölbung zu Wölbung, 23 cm gerade gemessen)
Nadelstärke: 3,5
Weitere Beiträge: 01. Dezember 2016


Auch locker gebunden finde ich die Länge ausreichend. Nicht jeder Schal muss zwei Meter lang sein.


Ach ja, und dann gibt es noch diesen Warnhinweis auf dem Etikett. Bitte ernst nehmen :-)



Liebe Grüße

Anneli

Aktuelle Projekte im Januar

$
0
0
Was habe ich zurzeit auf den Nadeln?

Da wäre zunächst "Flora" , ein federleichtes Jäckchen von Kim Hargreaves, aus ihrem Magazin "Wilder".  Damit habe ich endlich ein Projekt für meine hellgraue "Kidsilk Haze" von Rowan gefunden, die seit dem letzten Jahr in meinem Stash schlummert.


Das Projekt werde ich wohl bald beenden können.


Hier das Bild aus dem Heft.


Im "Lookbook Nr. 4 Frühjahr/Sommer 2017" habe ich diesen Schal entdeckt. Er wird aus "Silkhair" und "Alcante", einem Garn, das aussieht wie ein Lederbändchen, gestrickt. Ich finde die Mischung aus der zarten "Silkhair" und dem etwas rustikalen Bändchengarn ganz interessant. Allerdings muss man sagen, dass sich "Alcante" nicht ganz einfach verarbeiten lässt. Der Schal soll mit ND 8 gestrickt werden. Ich habe es mit Holznadeln versucht, kann aber nur abraten, weil sich das Material kaum schieben lässt. Besser geht es mit ND 7 aus Metall.


40 Zentimeter breit ist der Schal und gegen Licht gehalten, wirkt er aufgrund der großen Maschen sehr zart und transparent.




Mein drittes Projekt sind noch einmal dieShetland Ruffles. Allerdings stricke ich jetzt die Originalversion und zwar aus "Silkhair" in den Farben Rot und Schwarz mit ND 3,25.


Diese Arbeit dürfte ebenfalls ein Leichtgewicht werden, und trotz seiner Breite von 36 Zentimetern, wird sich der Schal prima binden lassen. Das ist mein zweites "Gute-Laune-Projekt" in diesem Jahr. Allerdings erfordert auch dieser Schal auch eine gewisse Konzentration. Ich kann jedenfalls nicht "Neues aus Büttenwarder" nebenbei anschauen ;-)

So,  jetzt werde ich die zweite Taschenblende stricken und mit der Ausarbeitung der Jacke anfangen.

Liebe Grüße

Anneli

Post aus Berlin!

$
0
0
Herzlichen Dank, liebe Flo, Deine Stulpen sind genauso geworden, wie ich sie mir vorgestellt habe :-)

Als ich meinen Pullover "Fall" fertig hatte und auch ein geeigneter Schal gestrickt war, kam ich auf die Idee, passende Stulpen zu nadeln. Ich gebe zu, dass ich lieber Pullover und Jacken stricken. Stulpen finde ich wunderschön, aber ich stricke sie sehr selten. Da fiel mit "Flo"und ihr Dawanda-Shop ein.

Sie bietet dort verschiedene Stulpenpaare an, aber trotz der großen Auswahl waren die passenden Handwärmer nicht dabei. Es gab einen kurzen Schriftwechsel, ich kaufte Sockenwolle von Wolle Rödel und das kleine Päckchen ging auf Reisen in die Hauptstadt.

Schon bald kam ein Päckchen zurück.

Als ich es öffnete, musste ich lächeln, denn die Stulpen waren so liebevoll verpackt. Eingehüllt in rotes Seidenpapier waren sie und mit einer hübschen Schleife gebunden. Das "Flo-Label" gab es dazu und zwei zauberhafte Postkarten lagen auch noch dabei.


Ich finde es ganz erstaunlich, wie wenig Material "Flo" benötigt hat.

Die Stulpen sitzen perfekt.


Ein nettes Detail sind die Daumen in unterschiedlichen Farben. Ist auch etwas für Leute mit einer Rechts-Links-Schwäche ;-)

Ich freue mich jedenfalls riesig, denn ich finde, die Stulpen ergänzen Pulli und Schal ganz prima.


Bevor ich diesen Beitrag beende, begrüße ich meine neuen Leserinnen. Das mache ich eigentlich immer zum Anfang, aber es ist nicht weniger herzlich gemeint. Ich wünsche Euch viel Spaß beim Lesen und Stöbern auf meinen Seiten.

Liebe Grüße

Anneli

Schnell, es wird hell!

$
0
0
Sobald sich die Wolken etwas lichten, muss man in diesen Tagen schnell sein mit der Kamera :-) Meine Jacke "Flora" von Kim Hargreaves ist nämlich gerade fertiggeworden.


Wenn man sie so sieht, wirkt die Jacke nicht gerade kompliziert, dabei gibt es knifflige Stellen.

Das Stricken war ja harmlos, aber die Ausarbeitung hat mich Zeit gekostet. Bei solch dünnen Garnen gilt: Kein Pfusch bei den Nähten! Außerdem empfehle ich, ein neues Knäuel nur am Anfang einer Reihe zu wechseln und die Fäden später in der Naht zu vernähen. Das mache ich eigentlich grundsätzlich, aber hier ist es ein MUSS, denn man würde einen Fadenwechsel sehen, da das Gestrickte sehr transparent ist.

Ich habe alle Teile vor dem Zusammennähen zuerst mit Nadeln zusammengesteckt, dann mit einem Kontrastfaden geheftet und erst anschließend genäht. Nachdem ich eine Naht auftrennen musste .... ach, lassen wir das. Die Maschen sind so klein, dass man nur in Millimeterschritten vorankommt. Auch wenn ich ansonsten geduldig bin, da werde ich dann doch mal kribbelig.


Auch die Lage der Taschenbeutel habe ich zuerst mit Heftgarn "vorgezeichnet". Sticht man eine halbe Masche daneben, sieht man die Stelle auf der Vorderseite.


Nun ist es aber geschafft und ich bin mit dem Ergebnis zufrieden. Zu einem späteren Zeitpunkt werde ich die Jacke leicht abgewandelt noch einmal stricken, das weiß ich jetzt schon.

Erstmal kommen hier die technischen Details und dann die Tragefotos.

Anleitung: Modell "Flora" aus dem Heft "Wilder" von Kim Hargreaves
Material: "Kidsilk Haze" von Rowan
Farbe: 00642 "Silbergrau"
Verbrauch: 125 Gramm (5 Knäuel)
Nadel: ND 3,0 und 3,25
Weitere Beiträge zu diesem Projekt:08. Jan. 2017


Solche Jacken sind zwar keine großartigen Spaßprojekte, aber sie gehören in jeden Kleiderschrank. Schlicht und einfach sind sie wahre Stylingwunder. Na ja, und reisetauglich sind sie bei dem Gewicht einer Tafel Schokolade sowieso ;-)


Ihr, Lieben, ich wünsche Euch ein wunderschönes Wochenende. Seid vorsichtig, wenn Ihr rausgeht, es könnte glatt sein. Man kann es sich aber auch auf dem Sofa mit Strick- und Häkelzeug gemütlich machen :-) Für mich ist das im Moment die reizvollere Variante.

Liebe Grüße

Anneli

Streifen im Frühling ....

$
0
0
.... sind ja total angesagt.

Aus "Alcanto" und  "Silkhair" ist dieser Schal entstanden, der mit Nadelstärke 7 schnell und einfach zu stricken ist. Allerdings ist  "Alcanto" ein Garn, das zu 100 % aus Kunstfaser besteht. Es nicht gerade geschmeidig und lässt sich auch nicht so angenehm verarbeiten.


Reine Kunstfaser hat außerdem die unangenehme Eigenschaft, dass sie sich leicht statisch auflädt.
Also, wenn der Schal mal "richtig geladen ist", werden die Fransen etwas widerspenstig:


Hilfreiche Tipps, wie man statische Aufladungen beseitigt, findet Ihr HIER.

Nichtsdestotrotz, habe ich mich mit dem Schal ganz gut angefreundet.  Mir gefällt das zarte und gleichzeitig rustikale Maschenbild.


Umgebunden wirkt er gar nicht so frühlingshaft. Auch von den Farben her, ist der Halswärmer durchaus wintertauglich.


Endlich kommen auch die Handschuhe, denen ich in unserem Dänemark-Urlaub nicht wiederstehen konnte, zum Einsatz.

Hier die Details zum Projekt:
Anleitung: Lookbook Nr. 4, Lana Grossa
Garn: "Alcanto" von Lana Grossa, Farbe 11, schwarz (Bändchengarn im Lederlook)
Verbrauch: 150 g
Garn: "Silkhair" von Lana Grossa, Farbe 18, beige
Verbrauch: 25 g
Nadelstärke: 7 (Messingnadeln)
Weitere Beiträge zu diesem Projekt: 8. Januar 2017

Mein Schal ist nicht ganz so lang wie in der Anleitung beschrieben: 160 cm ohne Fransen und zirka 180 cm mit Fransen. Für mich finde ich die Länge ausreichend. Wer den Schal gern länger mag, strickt ihn gut 20 Zentimeter länger.


Herzliche Grüße aus Hamburg!

Anneli

Viewing all 186 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>